Qualitätsgesicherte Rehabilitation
Unternehmensphilosophie, Qualität und Leitlinien...
eine Teamaufgabe für unsere Kunden
Der Gedanke der qualitätsgesicherten Rehabilitation ist seit vielen Jahren wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie und spiegelt sich in der Unternehmenskultur wieder.
Seit einigen Jahren besteht für alle zugelassenen stationären Rehabilitationseinrichtungen die Verpflichtung, ein zertifiziertes Qualitätsmanagement nachweislich umzusetzen. Dieses hat das Dr. Wüsthofen®-Team umfassend erfüllt und wurde durch die erfolgreiche Re-Zertifizierung, letztmalig im Jahr 2018, durch externe Auditoren bestätigt.
Die qualitätsgesicherte Rehabilitation bei Dr. Wüsthofen® beinhaltet noch viel mehr, wie beispielsweise
- die erfolgreiche Teilnahme am Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung und der gesetzlichen Krankenversicherung,
- die internen Auswertungen unserer Gästebefragungen,
- die umfangreichen Maßnahmen im Bereich der Hygiene- und Arbeitssicherheit,
- die Teilnahme an verschiedenen externen Qualitätssicherungsprogrammen unterschiedlicher Fachgesellschaften wie beispielsweise dem RAL-Gütezeichen „Kompetenz richtig Essen“, wo wir gerade für die langjährige „beste Kontinuität“ bei den RAL Prüfverfahren mit einer Premium-Auszeichnung geehrt wurden.
Unser Bestreben ist es hierbei, das gesamte Reha-Team in den Qualitätsgedanken einzubinden und diesen in unserem täglichen Handeln, im Sinne unserer Gäste zu leben.
Die kontinuierliche Aufrechterhaltung und Steigerung unserer Qualität sehen wir als Teamaufgabe. Wir freuen uns über Ihre konstruktiven Anregungen.
Wir betrachten unsere Patienten als Gäste, die sich bei uns wohlfühlen sollen. Ein hilfsbereites, freundliches Auftreten ist von allen Mitarbeitern gefordert. Respekt für unsere Patienten und Gäste zeigen wir auch überall dort, wo wir für angenehmes Ambiente, reibungslose Abläufe und guten Service sorgen. Wir möchten Sie individuell betreuen und Sie dort abholen, wo Sie gerade stehen.
Unser Anspruch
In unserer qualitätsorientierten Arbeit erheben wir Anspruch auf,
Kooperation und Teamgeist
Gemeinsames Handeln ist für das Gelingen unserer Arbeit von großer Bedeutung. Im Zusammenwirken aller Professionen sind Abstimmung und Kooperation gefordert, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Wir wollen für unsere Kunden an einem Strang ziehen.
Nach außen streben wir eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, Kostenträgern, Krankenhäusern und mit der niedergelassenen Ärzteschaft an.
Die Beteiligung an gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen trägt ebenso dazu bei, wie der schnelle Informationsaustausch bei der gemeinsamen Versorgung unserer Patienten.
Wir führen einen vertrauensvollen und fairen Umgang mit unseren Lieferanten. Mit der Gemeinde und der Region sehen wir uns eng verbunden und beteiligen uns an kulturellen und sozialen Veranstaltungen.
Engagement und Identifikation
Einsatzwille und Bereitschaft zu engagiertem Handeln sehen wir als Voraussetzung für gute Arbeit. Gefördert werden Engagement und Arbeitsplatzzufriedenheit durch leistungsgerechte Entlohnung und angemessene Arbeitsbedingungen ebenso, wie durch die Eröffnung von persönlichen Handlungs- und Entscheidungsspielräumen nach dem Prinzip der Subsidiarität.
Eigeninitiative bei der Ausgestaltung und Verbesserung der Arbeit wird gefördert.
Wir identifizieren uns mit unserer Einrichtung und begreifen den Arbeitsplatz nicht nur als Job, sondern als sozialen Lebensraum.
Jeder ist durch sein kollegiales Verhalten für das Betriebsklima mitverantwortlich.
Identifikation mit dem Unternehmen drückt sich auch darin aus, dass wir sorgfältig mit den Ressourcen umgehen.
Kompetenz und Professionalität
Unsere Kompetenz erschöpft sich nicht allein in der Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben (z.B. in Bereichen wie Hygiene, Dokumentation, Datenschutz) sowie in der Umsetzung aktueller therapeutischer und pflegerischer Standards, sondern wir fühlen uns den Prinzipien des umfassenden Qualitätsmanagements verpflichtet. Dies bedeutet, dass die Zufriedenheit unserer Kunden, Patienten, Gäste, Kostenträger und Mitarbeiter für uns oberste Priorität hat.
Die Aufrechthaltung uns Steigerung unserer Qualität ist dabei eine Aufgabe aller Mitarbeiter.
Transparenz und Offenheit für Innovationen sind für uns Voraussetzung für die Verbesserung unserer Prozessqualität. Ergebnisqualität ist für uns messbar und wird dementsprechend fortlaufend evaluiert. Wir stellen uns hier auch dem Vergleich mit Mitbewerbern.
Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit
Uns ist bewusst, dass es niemals nur um technisch gute Therapie und Pflege geht. Ebenso wichtig sind Menschlichkeit und Respekt gegenüber unseren Patienten und Gästen.
Wir betrachten unsere Patienten als Gäste, die sich bei uns wohlfühlen sollen. Dies erfordert Sensibilität und Einfühlungsvermögen.
Ein hilfsbereites, freundliches Auftreten ist von allen Mitarbeitern gefordert. Respekt für unsere Patienten und Gäste zeigen wir auch überall dort, wo wir für angenehmes Ambiente, reibungslose Abläufe und guten Service sorgen.
Wir wollen unsere Gäste nicht nach einem Einheitsschema betreuen, sondern auf die individuellen Problemlagen eingehen und den einzelnen Patienten dort abholen, wo er gerade steht. Dabei berücksichtigen wir bei unseren Patienten die Einheit von Körper, Seele und Geist.
Qualität
Qualitätsführerschaft ist unser Anspruch.
Dies gilt für den Bereich der medizinischen Rehabilitation und Prävention genauso, wie für den Bereich der Heilmittelversorgung, der Pflege und dem Hotel- und Gastroservice. Kontinuierliche Entwicklungs- und Verfahrensverbesserung ist dafür die Grundlage. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Qualität im Sinne unserer Kunden zu verbessern.
Unser teilhabe orientiertes Leitbild für die medizinische Rehabilitation
Wir handeln...
Patientenorientiert
Das Wohl unserer Patienten/-innen steht im Zentrum unseres Handelns. Hierbei orientieren wir uns an ihren Bedürfnissen und Erwartungen. Unser Handeln ist dabei geprägt von Hilfebereitschaft und Menschlichkeit sowie Respekt und Sensibilität.
Individuell und ergebnisorientiert
Wir bieten unseren Patienten/-innen individuelle Lösungsansätze für ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben in der Gesellschaft.
Ganzheitlich und zielgerichtet
Wir sehen den Menschen mit seinen gesundheitlichen Beschwerden im Sinne des biopsychosozialen Krankheitsmodells als Einheit aus Körper, Geist und Seele. Diese drei Aspekte gilt es bei der Behandlung so einzubinden, dass eine größtmögliche Übereinstimmung von Erwartungen, Rehabilitationszielen und Rehabilitationsergebnissen erreicht wird, sowohl aus Sicht der Patienten/-innen als auch aus der Sicht der Kostenträger, Zuweiser und sonstigen Kunden.
Teilhabeorientiert und interdisziplinär
Wir fühlen uns dem Modell von funktionaler Gesundheit und der Teilhabeorientierung gemäß der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation) bei der Umsetzung unserer Rehabilitationsprozesse verpflichtet. Entsprechend wird in unserer Einrichtung ein interdisziplinärer Ansatz als wesentliches Betreuungskonzept umgesetzt.
Vernetzt
Wir setzen unsere Kompetenzen im Rahmen einer vernetzten Zusammenarbeit mit allen an der Versorgung Beteiligten im Sinne einer verbesserten Versorgungsqualität unserer Patienten/-innen ein. Basis für die Zusammenarbeit ist dabei gegenseitiges Vertrauen und Fairness.
Motiviert und kooperativ
Wir erfüllen unsere Arbeit motiviert und leistungsorientiert. Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht der/die Patient/-in. Wir handeln serviceorientiert und kostenbewusst. Dabei kooperieren wir untereinander und pflegen eine partnerschaftliche Umgangsform. Arbeits- und Gesundheitsschutz verstehen wir als gemeinsame Aufgabe.
Mitarbeiter- und teamorientiert
Wir Führungskräfte handeln mitarbeiterorientiert und pflegen einen kooperativen Führungsstil. Auch wenn wir wirtschaftlichen Zwängen unterliegen, gewährleisten wir ein Betriebsklima, welches von Offenheit, Fairness und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist.
Wir führen zielorientiert und setzen hierbei auf Motivation, eigenverantwortliches Handeln und Überzeugung. Wir verstehen uns gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als ein Team. Den Erfolg sehen wir als gemeinsame Aufgabe an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilhaben sollen.
Aktiv fördernd und innovativ
Wir Führungskräfte sehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als entscheidendes Erfolgspotential, das es gilt langfristig zu entwickeln und aktiv zu fördern. Durch regelmäßige Fortbildung und Schulung sichern wir den hohen fachlichen Standard. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden frühzeitig in unsere Arbeit einbezogen. Wir sind aufgeschlossen für innovative Ideen und engagieren uns kreativ bei deren Entwicklung und Umsetzung.
Kontinuierlich lernend
Fehler gestehen wir uns gegenseitig zu und versuchen gemeinsam aus ihnen zu lernen. Konflikten weichen wir nicht aus, sondern lösen sie konstruktiv. Unsere Arbeit verstehen wir als kontinuierlichen Lernprozess.
Traditionell und nachhaltig
Wir sehen uns der langen Tradition des Unternehmens und der darin arbeitenden Menschen verpflichtet und möchten durch nachhaltiges, qualitätsorientiertes und wirtschaftliches Handeln langfristig bestehen. Nachhaltiges Arbeiten bedeutet für unser Unternehmen, dem Ziel höchster Qualität Tag für Tag ein Stück näher zu kommen. Hierzu gehören die innovative Arbeit genauso wie die kunden- und ergebnisorientierte, an Zielgrößen festgemachte Leistungserbringung sowie der schonende Umgang mit den vorhandenen Ressourcen.
Qualitätsorientiert
Qualität ist für uns messbar und wird fortlaufend bewertet. Grundlagen für Qualität sind die kontinuierliche Prozessüberwachung, Transparenz und Offenheit. Die Verbesserung der Qualität ist dabei ständige Aufgabe aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Konzeptionell und leitlinenorientiert
Grundlage unserer Arbeit ist die kontinuierliche konzeptionelle Entwicklung. Wir orientieren uns hierbei an den Bedürfnissen unserer Kunden, den gesetzlichen Vorgaben und den Ressourcen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Therapie wird in unserer Einrichtung nach indikationsspezifischen Behandlungskonzepten, auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Leitlinien sowie anerkannter Therapiestandards zielorientiert erbracht.
Partnerschaftlich mit der Region und Umwelt
Unser Handeln ist eingebunden in die Umgebung der Region Osthessen. Durch die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen sowie die Inanspruchnahme von Dienstleistungen und Produkten der Region unterstützen wir diese. Unsere Verantwortung gegenüber der Region und ihrer Bevölkerung tragen wir Rechnung durch eine umweltbewusste Arbeitsweise, durch Maßnahme der Gesundheitsförderung sowie durch soziales Engagement sowohl des Gesamtunternehmens als auch der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unsere Leitlinien
Unsere Leitlinien
Unsere Unternehmensleitlinien stellen für uns Entscheidungshilfen dar, welche wir gemeinsam im interdisziplinären Team entwickelt haben und dessen Aussagen wir uns in der täglichen Arbeit verpflichtet sehen.
Leitlinie 1
Der Mensch ist eine Einheit aus Körper, Seele und Geist, die es gilt in Einklang zu bringen.
Leitlinie 2
Sich selbst und sein Umfeld bewusst wahr zu nehmen ist eine Voraussetzung für Erkenntnis und Veränderung.
Leitlinie 3
Zufrieden zu sein bedeutet Bedürfnisse, Wünschenswertes und Möglichkeiten aufeinander abzustimmen.
Leitlinie 4
Gesundheit erfordert achtsamen Umgang mit sich und anderen.
Leitlinie 5
Selbstbestimmt leben heißt, Verantwortung zu übernehmen.
Leitlinie 6
Der Erfolg der Behandlung setzt eigenes Handeln voraus.
Leitlinie 7
Bewegung ist Lebensqualität.
Leitlinie 8
Eine angenehme Atmosphäre fördert die Gesundheit.
Leitlinie 9
Gesundheitsförderliche Behandlung beinhaltet neben der Bedarfsdeckung an Nährstoffen auch individuelle emotionale Aspekte.
Leitlinie 10
Nur zufriedene Mitarbeiter ermöglichen zufriedene Patienten und Gäste.
Unsere Behandlungsmerkmale
Unsere Behandlungsmerkmale
Um den Qualitätsgedanken in die tägliche Arbeit zu integrieren und ein einheitliches aktives Handeln zu gewährleisten, wurden auf Basis unserer Leitlinien spezifische Behandlungsmerkmale entwickelt:
Therapiezeit ist Patientenzeit: Die Therapiezeit dient ausschließlich der Behandlung des Patienten. Der Patient erhält die volle Aufmerksamkeit und er hat die Möglichkeit sich, sein Problem und die daraus resultierenden Folgen auszusprechen.
Zuhören: Der Therapeut sieht sich in der Rolle des Zuhörers und Beraters. Einfühlsames Verstehen ist die Basis für eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung.
Aktiv sein: Der Patient soll durch Anleitung der Therapeuten in der Lage sein, seine angestrebten Therapieziele aktiv, funktionell und eigenverantwortlich zu erreichen.
Passiv unterstützen: Die Therapeuten unterstützen den Patienten mit passiven Maßnahmen um eine funktionelle Aktivierung möglich zu machen.
Bewusst machen: Verhaltensänderungen setzen das bewusste Erkennen von gesundheitsschädigenden Situationen voraus. Indem Patienten aussprechen was sie belastet, eröffnet sich ihnen eine Möglichkeit, sich über das eigene Verhalten, die eigenen Gedanken und Gefühle klarer zu werden.
Ermutigen: Die Fähigkeiten und Stärken jedes einzelnen Patienten zu erkennen und in den Vordergrund zu stellen festigt sein Vertrauen und seine Selbstachtung.
Impulse geben: Durch Modelle, Bilder und Texte erfährt der Patient eine neue Sichtweise auf sein Problem. Er kann dadurch Gefühle und Verhalten bei sich selbst und anderen besser einordnen und verstehen.
Genießen: Gesundheitsförderliche Ernährung befriedigt immer auch den Aspekt des Genusses, des Wohlgeschmacks und des Wohlgefühls beim Essen.
Frischkost zuerst: Mahlzeiten mit Frischkost einzuleiten verbessert die Vitalstoffversorgung, zusätzlich wird eine Vorsättigung erreicht.
So natürlich wie möglich: Um die heilenden Eigenschaften der Nahrung zu erhalten gilt für die Kostauswahl: So verändert wie nötig, so naturbelassen wie möglich.
Perspektive entwickeln: Ausgehend von den individuellen Zielen werden dem Patienten Lösungswege und Therapieansätze aufgezeigt und konkrete Ansatzpunkte für Veränderungen im Alltag erarbeitet.
Leitsätze aus dem Fachbereich Ernährung
Leitsätze aus dem Fachbereich Ernährung bei Dr. Wüsthofen®
Der Fachbereich Ernährung bildet bei Dr. Wüsthofen® eine der wesentlichen Säulen. Der Fachbereich setzt sich zusammen aus einem Team mit unterschiedlichen beruflichen Disziplinen. Hierzu gehören die Bereiche Ernährungsmedizin, Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie, aber auch Diätassistenten, Köche und Verhaltenspsychologen.
Ernährung bei Dr. Wüsthofen®
Unsere Welt ist voll von Ernährungstipps, Ratgebern, Hinweisen - es sind mittlerweile so viele, dass selbst die Profis bei Dr. Wüsthofen® manchmal kaum den Überblick behalten. Wöchentlich erscheinen neue Bücher, TV-Sendungen, Studien, Internetartikel zum Thema Essen und Trinken. Es besteht mittlerweile die Gefahr sich bei der Vielzahl der Ratschläge zu verlieren. Wir vergessen dabei vielfach den besten Berater den wir an unserer Seite haben: unseren Körper.
Die Fähigkeit, unsere Aufmerksamkeit wieder ein Stückchen mehr auf unser Inneres zu lenken, eröffnet uns die Möglichkeit, zu spüren, was uns gut tut bzw. was unser Körper braucht, um leistungsfähig und gesund zu bleiben.
Unsere Ernährungsfachleute haben gemeinsam sogenannte "Dr. Wüsthofen® - Leitsätze" gestaltet. Wir möchten damit Impulse geben, die helfen können zu einer ganz individuell ausgerichteten gesunden Ernährungsweise zu finden.
1. Höre auf Deinen Körper
Dein ältester Gefährte - Dein Körper. Ein wertschätzender, liebevoller und selbstbewusster Umgang mit Dir selbst ist der Schlüssel zu einem ausgeglichenen und gesunden Körpergefühl. Dein Körper hat die Fähigkeit Dir genau zu zeigen, was ihm guttut und was nicht - auch beim Essen.
Achte deshalb bei Deiner Speisenauswahl auf Geruch, Geschmack und Bekömmlichkeit. Nutze Deine somatische Intelligenz!
2. Mahl - Zeit
Wann hast Du zuletzt ganz in Ruhe und mit Genuss gegessen? Die Mahl-Zeit bedeutet: Zeit für Dich.
Zeit um in Ruhe Dein Essen zu betrachten, daran zu schnuppern, zu schmecken und es somit zu einem genussvollen Moment für Dich zu machen. Nimm Dir die Zeit, um zu erfahren, was Dich satt und zufrieden macht. Langsames Essen und gründliches Kauen pflegen auch Deinen Magen und Darm für ein gutes Bauchgefühl.
Hygiene
Hygiene
Unsere Hygieneordnung, niedergelegt im Hygiene-Handbuch, ist wesentlicher Bestandteil aller organisatorischen Festlegungen der Reha-Klinik Dr. Wüsthofen®.
Um den Hygieneanforderungen erfolgreich und stetig nachzukommen, wird in der Hygienekommission unserer Einrichtung die Hygienepolitik regelmäßig überprüft und dessen Einhaltung sichergestellt. Die abgeleiteten und gesetzlich festgelegten Hygienemaßnahmen sind jedem Mitarbeiter im Hygienehandbuch zugänglich und für alle unsere Mitarbeiter verbindlich.
Die Dr. Wüsthofen® Hygienekommission ist das beratende und überwachende Gremium für die interne Krankenhaushygiene und besteht aus den leitenden Ärzten, Pflegefachkräften und Therapeuten, der Geschäftsleitung, den Hygienefachkräften, dem hygienebeauftragten Arzt, dem Qualitätsbeauftragten und dem Betriebsarzt. Die Kommission wird vom hygienebeauftragten Arzt regelmäßig einberufen.
Dr. Wüsthofen® Informationen zum Umgang mit dem Coronavirus COVID-19:
Datenschutz
Datenschutz
Der Schutz der personenbezogenen Daten unserer Patienten und Gäste unterliegt höchster Priorität. Wir verfügen über ein Datenschutzkonzept, welches kontinuierlich an die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen angepasst wird. Die Erhebung und Verarbeitung sowie Nutzung personenbezogener Daten wird durch unseren Datenschutzbeauftragen laufend auf seine Einhaltung überprüft. Gleichzeitig steht Ihnen dieser als Ansprechpartner zu allen Belangen Ihrer persönlichen Daten zur Verfügung.
Insbesondere bei der Verarbeitung sensibler, besonders schützenswürdiger Daten, wird in unserer Einrichtung eine strikte Ausrichtung an den Datenschutzrichtlinien und der ärztlichen Schweigepflicht sichergestellt.
Download: Weitere Informationen zum Datenschutz in der Reha-Klinik Dr. Wüsthofen® hier...
Beratung & Anmeldung
Interessieren Sie sich für unsere Angebote, haben Sie Fragen an uns oder möchten Sie einen Termin oder eine Reservierung vereinbaren?
Info-Hotline:
0 66 48 / 54-0
E-Mail:
info@wuesthofen.de
Wir melden uns bei Ihnen...
Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre Telefon- oder Handy-Nummer an.